Rutschsicherheitsklassen bei Natursteinböden - kurz erklärt

Rutschsicherheitsklassen R9 bis R13 bei Natursteinböden erklärt. Erfahren Sie, welche R-Klasse für Terrassen, Treppen und Innenräume erforderlich ist und wie die Oberflächenbearbeitung die Rutschhemmung beeinflusst.

Terrassen

Was sind Rutschsicherheitsklassen?

Sicherheit beginnt unter den Füßen. Bei der Auswahl von Natursteinböden spielt die Rutschsicherheit eine entscheidende Rolle – nicht nur aus gesetzlichen Gründen, sondern vor allem zum Schutz vor Unfällen. Die Rutschsicherheitsklassen R9 bis R13 nach DIN 51130 geben an, wie rutschfest ein Bodenbelag ist. Doch was bedeuten diese Klassen konkret für Naturstein?

Welche R-Klasse benötigen Terrassen, Treppen oder Badezimmer? Und wie beeinflusst die Oberflächenbearbeitung die Rutschhemmung? Dieser Leitfaden erklärt die Rutschsicherheitsklassen bei Naturstein und hilft Ihnen, die richtige Wahl für Ihr Projekt zu treffen.

Rutschsicherheitsklassen (R-Klassen) nach DIN 51130 klassifizieren die rutschhemmenden Eigenschaften von Bodenbelägen. Die Prüfung erfolgt durch „Begehen einer schiefen Ebene“: Eine Testperson geht auf einer öl-benetzten Fläche. Der Neigungswinkel, bei dem der Gang unsicher wird, bestimmt die R-Klasse. Die Skala reicht von R9 (geringste Rutschhemmung) bis R13 (höchste Rutschhemmung). Bei Naturstein hängt die Rutschsicherheit von der Oberflächenbearbeitung ab – nicht von Farbe oder Gesteinsart.

Die 5 Rutschsicherheitsklassen im Überblick

R9 – Geringste Rutschhemmung (6° bis 10°)

Anwendungsbereiche: Allgemeine Innenbereiche, Wohnräume, Flure, Büros, trockene Geschäftsräume

Bei Naturstein: Polierte oder glatt geschliffene Oberflächen erreichen typischerweise R9. Diese Klasse eignet sich für trockene Wohnbereiche, in denen keine erhöhte Rutschgefahr besteht. Polierter Marmor, Granit oder Kalkstein fallen in diese Kategorie. Für Eingangsbereiche, die von außen begangen werden, sollte R9 als Mindestanforderung betrachtet werden – idealerweise kombiniert mit Schmutzfangmatten.

R10 – Mittlere Rutschhemmung (>10° bis 19°)

Anwendungsbereiche: Öffentliche Toiletten, Eingangsbereiche mit gelegentlicher Feuchtigkeit, Verkaufsräume, leichte gewerbliche Nutzung

Bei Naturstein: Geschliffene, gebürstete oder leicht getrommelte Oberflächen erreichen R10. Travertin in antikisierter Ausführung, gebürsteter Sandstein oder geschliffener Granit bieten diese Rutschsicherheit. R10 ist für Innenbereiche mit gelegentlicher Nässe geeignet, jedoch nicht ausreichend für Außenbereiche ohne zusätzlichen Verdrängungsraum (V4).

R11 – Gute Rutschhemmung (>19° bis 27°)

Anwendungsbereiche: Außentreppen, Terrassen, Eingangsbereiche außen (Mindestanforderung), Geschäftseingänge, KiTas, Gemeinschaftsküchen

Bei Naturstein: Geflämmter Granit, gestocker Quarzit, gebürsteter Gneis oder Porphyr mit natürlicher rauer Oberfläche erreichen R11. Dies ist die Mindestanforderung für Außenbereiche nach DGUV 108-003. Alternativ kann R10 mit Verdrängungsraum V4 verwendet werden. Für Terrassen, Gartenwege und Außentreppen ist R11 die sichere Wahl, da sie auch bei Nässe ausreichend Trittsicherheit bietet.

R12 – Sehr gute Rutschhemmung (>27° bis 35°)

Anwendungsbereiche: Gewerbliche Großküchen, Küchen von Krankenhäusern, Bereiche mit Fettbelastung, Industriebereiche

Bei Naturstein: Stark geflämmter oder gestockter Granit, Basalt oder Quarzit mit ausgeprägter Oberflächenstruktur erreichen R12. Diese Klasse wird in Bereichen mit hoher Rutschgefahr durch Fette, Öle oder andere gleitfördernde Substanzen benötigt. Im privaten Bereich ist R12 selten erforderlich, kann aber in stark beanspruchten Außenbereichen oder Poolumrandungen sinnvoll sein.

R13 – Höchste Rutschhemmung (mehr als 35°)

Anwendungsbereiche: Schlachthöfe, Bereiche mit extremer Fett-/Ölbelastung, spezielle Industriebereiche

Bei Naturstein: Extrem raue, gestockte oder speziell bearbeitete Hartgesteine können R13 erreichen. Diese Klasse ist für extreme Rutschgefahren in industriellen Umgebungen konzipiert und im privaten oder normalen gewerblichen Bereich nicht erforderlich. Die sehr raue Oberfläche ist für Barfußbereiche oder Wohnräume ungeeignet.

Herausragende Eigenschaften rutschsicherer Natursteinböden:

  • Oberflächenabhängig: Rutschhemmung wird durch Bearbeitung (geflammt, gestockt, gebürstet) bestimmt, nicht durch Farbe
  • Normgerecht: R-Klassen nach DIN 51130 gewährleisten gesetzliche Anforderungen für gewerbliche und öffentliche Bereiche
  • Vielseitig: Naturstein kann durch verschiedene Bearbeitungen für jeden Anwendungsbereich optimiert werden
  • Langlebig: Rutschhemmende Oberflächen bleiben über Jahrzehnte erhalten und nutzen sich kaum ab

Rutschhemmung durch Oberflächenbearbeitung

  • Polierte Oberflächen erreichen nur R9 und sind für Außenbereiche ungeeignet.
  • Geschliffene oder gebürstete Oberflächen bieten R9-R10 für Innenbereiche.
  • Geflammte, gestockte oder getrommelte Oberflächen erreichen R11-R12 – ideal für Außenbereiche.

Hartgesteine wie Granit lassen sich flammen und erreichen hohe R-Klassen. Weichgesteine wie Travertin werden getrommelt und bieten R10-R11.

Für mehr Ideen und Projekte rund um Naturstein besuchen Sie unser Online-Magazin: Schöner wohnen mit Naturstein

Empfehlungen nach Bereich

BereichEmpfohlene R-KlasseMindestanforderungHinweise
Wohnräume innenR9Keine gesetzliche PflichtPoliert oder geschliffen möglich
Eingangsbereiche innenR9-R10R9Idealerweise mit Schmutzfangzone
BadezimmerA-B (DIN 51097)Keine gesetzliche PflichtAntikisiert oder gebürstet empfohlen
TerrassenR11 +R11 +Geflammt oder gestockt
AußentreppenR11 +R11 +Geflammt oder gestockt
PoolumrandungenB-C (DIN 51097)BGebürstet oder geflammt
Gewerbliche KüchenR12R12Stark geflammt oder gestockt

Häufig gestellte Fragen zu Rutschsicherheitsklassen

R-Klassen (R9 bis R13) nach DIN 51130 geben die Rutschhemmung von Bodenbelägen an. Sie werden durch Begehung einer öl-benetzten, schiefen Ebene ermittelt. Je höher die R-Klasse, desto rutschfester der Natursteinboden.

Für Terrassen und Außenbereiche ist mindestens R11 vorgeschrieben. Geflammter Granit, gestockter Quarzit oder Porphyr erreichen diese Werte und bieten sichere Trittsicherheit auch bei Nässe.

Nein, die Rutschsicherheit hängt ausschließlich von der Oberflächenbearbeitung ab, nicht von Farbe oder Gesteinsart. Ein schwarzer polierter Granit hat R9, ein weißer geflammter Granit erreicht R11-R12.

Ja, polierte Oberflächen erreichen nur R9 und sind bei Nässe rutschig. Sie eignen sich für trockene Innenbereiche, sollten aber in Eingangsbereichen, Bädern oder Außenbereichen vermieden werden.

Geflammt, gestockt, getrommelt oder gebürstet machen Naturstein rutschfest. Geflammte Hartgesteine erreichen R11-R12, getrommelte Weichgesteine R10-R11. Polierte oder glatt geschliffene Oberflächen sind weniger rutschfest.

Ja, für Barfußbereiche gelten die Klassen A, B und C nach DIN 51097. Klasse A eignet sich für Umkleideräume, B für Duschen, C für Durchschreitebecken. Travertin oder gebürsteter Granit erreichen Klasse A-B.

Schöner wohnen mit Naturstein

Für mehr Ideen und Projekte rund um Naturstein besuchen Sie unser Online-Magazin: 

Schöner wohnen mit Naturstein

Weiterführende Ressourcen

Über den folgenden Link gelangen Sie direkt zu unserem → Naturstein-Lieferprogramm

Über den folgenden Link gelangen Sie direkt zu unserer → Kontaktseite

Sie befinden sich hier:

Der virtuelle Berater von MWK Natursteinhandel Granit & Marmor garantiert, dass alle Informationen auf dieser Seite von echten Naturstein-Experten geprüft wurden. Hinter diesem Content stehen über 30 Jahre Erfahrung im Fliesenlegerhandwerk und im Natursteinhandel. Wir vereinen das umfangreiche deutsche Händler-Netzwerk für kurze Lieferzeiten (DE-Lagerware) mit der Preiskraft und Fertigungstiefe eines internationalen Herstellerwerks. Egal, ob Sie schnelle Lagerware aus Deutschland oder individuelle Lösungen für Großprojekte direkt ab Werk suchen – Sie erhalten stets die höchste Fachkompetenz und die besten Konditionen für Ihr Projekt.

Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen

Für mehr Ideen und Projekte rund um Naturstein besuchen Sie unsere PartnerseiteSchöner wohnen mit Naturstein

Impressum | Über uns